„Mausgerutscht“
Als der ADR-Abgeordnete Tom Weidig einen Daumen-Hoch unter einen Facebook-Post setzte, der zur Bekämpfung und Vernichtung von „LGBTQ“ aufgerufen hatte, reagierte das Parlament schnell. Am Mittwoch wurde einstimmig eine Resolution gegen Gewalt, Hass und Diskriminierung gestimmt, die ADR schloss sich an. Tom Weidig entschuldigte sich schnellstens, er habe diesen Post nicht absichtlich, sondern im „Eifer des Gefechts“ geliked und der Kommentar sei „absolut inakzeptabel“. Nachfragen des Land lehnte Tom Weidig am gestrigen Donnerstag mit dem Verweis ab, die Presse solle über das mutmaßliche Attentat in München berichten. Die Asbl. Rosa Luxemburg hat gegen ihn und den Autor des Kommentars geklagt. Kürzlich hatte Tom Weidig sich außerdem über die Gendersprache, und wie einzelne Ministerien sie verwenden, beim Staatsministerium erkundigt. Die Antwort des Premiers Luc Frieden kam kurz und bündig: Jeder Minister entscheidet selbst, wie und auf welchem sozialen Medium kommuniziert wird. Das Nationalkomitee der ADR wird überdies am Montag über ein Disziplinarverfahren gegen Tom Weidig aufgrund des Facebook-Likes beraten. Ein Ausschluss aus der Partei wäre die schärfste Konsequenz – allerdings würde die Partei dadurch Fraktionsstärke verlieren – dies scheint somit unwahrscheinlich. (Foto: Sven Becker). SP
An den Staatsanwalt
Die Staatsanwaltschaft hat Post vom Parlament bekommen, von den Ausschüssen für die Institutionen und für die Haushaltskontrolle. Beide schrieben nach der gemeinsamen Sitzung mit dem Rechnungshof am 13. Januar je einen Brief an Kammerpräsident Claude Wiseler, der Jahresbericht des Rechnungshofs deute darauf hin, dass ADR und Piraten gegen das Parteienfinanzierungsgesetz verstießen. Die ADR, weil ihre Kandidat/innen zu den Kammerwahlen 2023 keine Ehrenerklärung über Sependen abgaben. Die Piraten, weil sie einen Leasingvertrag über ein Auto für eine Mandatsträgerin abschlossen und das Auto auch für private Zwecke benutzt wurde. Im Januar war nicht klar, ob die Staatsanwaltschaft informiert würde: Zunächst sollte das Büro der Kammer darüber diskutieren. Am Mittwoch teilte der Pressedienst des Parlaments dem Land auf Nachfrage mit, dass Claude Wiseler die beiden Briefe an die Staatsanwaltschaft weitergeleitet habe. pf
BioCommission
A paru ce jeudi la nouvelle composition de la Commission nationale d’éthique (CNE). À sa présidence, Daniel Becker (secrétaire général du Conseil économique et social) succède à Julie-Suzanne Bausch (professeure en philosophie), qui reste membre. Cette commission créée en 1988 pour traiter des sciences de la vie et de la santé ne jouit pas d’une franche notoriété. Ses avis ont toutefois ponctuellement bénéficié de publicité comme récemment lors des discussions sur l’allongement du délai d’avortement ou, avant cela, lors de la pandémie de Covid-19. La CNE n’a que très peu de moyens, mais explore tout de même des champs dépassant ses prérogatives initiales, comme elle l’a montré en 2024 en ébauchant quelques réflexions sur l’intelligence artificielle. Ce domaine en plein développement reste pourtant assez éloigné de l’expertise des membres du CNE. Si Fernand Reinig (ancien dirigeant du List) et Christophe Trefois (head of technology au Luxembourg National Data Service) travaillent avec ou autour de l’IA, le CNE ne compte pas d’expert à part entière de ce sujet qui occupe les esprits. pso
En français s.v.p
Nachdem der schwarz-blaue Schöffenrat den Vorschlag zwei Mal blockiert hatte, werden die Gemeinderatssitzungen der Hauptstadt ab der nächsten Sitzung simultan auf Französisch übersetzt werden. François Benoy (Grüne), Mitglied des Gemeinderats, erklärte, dies sei eine langjährige Forderung seiner Partei gewesen. Im Sinne der Integration der 70 Prozent Einwohner/innen mit ausländischem Pass fordert die Oppositionspartei langfristig ebenfalls eine Übersetzung ins Englische. SP
Auch im Norden
Voraussichtlich in sechs bis acht Monaten wird in Ettelbrück in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs ein weiteres Lokal der Jugend- an Drogenhëllef eröffnen, in dem Drogenabhängige an Substitutionsprogrammen mit Methadon teilnehmen und Heroin in Pillenform bekommen können. Somit nimmt die Dezentralisierung der Drogenhilfe ihren Lauf. Vergangenes Jahr hatte der LSAP-Bürgermeister Bob Steichen sich gegen einen Konsumraum im Sinne einer Fixerstuff in seiner Gemeinde ausgesprochen. (Foto: Sven Becker) sp
Karine Reuter,
notaire, a été condamnée ce jeudi à une nouvelle amende pour manquement à ses obligations professionnelles en matière de lutte contre le blanchiment de capitaux. De 100 000 euros cette fois. Il lui est reproché d’avoir permis des investissements immobiliers au Grand-Duché avec de l’argent (plusieurs millions d’euros) susceptible d’avoir été détourné de l’International Bank of Azerbaïjan. Après Martine Schaeffer et Paul Bettingen, c’est le troisième notaire condamné dans le cadre du dossier Bashirov, du nom de l’homme d’affaires soupçonné d’avoir bâti un réseau de blanchiment au Luxembourg entre 2007 et 2019 (d’Land, 8.11.24). Les deux premiers avaient plaidé (photo : sb) coupable et obtenu une relative clémence (respectivement 60 et 70 000 euros d’amende). Lors des plaidoiries le 20 janvier dernier, l’avocate de Karine Reuter (absente), Lydie Lorang (par ailleurs membre du Conseil d’État sur le ticket CSV), avait demandé l’acquittement et plaidé l’inconstitutionnalité des obligations découlant de la loi antiblanchiment de 2004. Dans sa décision, le juge Stéphane Maas constate l’absence d’évaluation des risques en l’étude et, vu les différentes révélations journalistiques identifiant l’Azerbaïdjan comme un pays à risque, considère que la notaire avait « de bonnes raisons de soupçonner qu’un blanchiment ou un financement du terrorisme était en cours ». Il a donc jugé Karine Reuter coupable. La notaire a déjà écopé d’une amende la semaine dernière (du même juge) pour un autre manquement aux obligations de vigilance. Dans le cadre d’une vente de maison à Neudorf pour 200 000 euros que son étude avait tenté de hâter. L’intéressée a quarante jours pour faire appel des deux décisions. pso