Vergangene Woche schickten CSV und LSAP ihre Jugendorganisationen vor: Die Rentenversicherungen der Privatwirtschaft und des öffentlichen Dienstes gehören zusammengelegt (RTL, 26.11.24). Neid auf die Pensionen von Beamtinnen und Beamten zu schüren, gehört zum ersten Akt jeden Rentendramas.
Wie die Inszenierung endet, erkannte die Arbeiterkammer in ihrem Gutachten zur Reform von 1998: Die versprochene Vereinheitlichung „ne consiste plus entre-temps dans une réévaluation du secteur privé par le biais d’améliorations structurelles, mais dans un démantèlement du secteur public“ (Gesetzentwurf 4340/2, S. 1).
In der Krise am Ende des Ersten Weltkriegs erkämpften die für Lohn und Gehalt Arbeitenden wichtige Verbesserungen: Achtstundentag, allgemeines Wahlrecht, Betriebsausschüsse. Auch eine Reform der Beamtenpensionen.
Das Gesetz vom 28. Mai 1919 besagte in Artikel 5: „La pension est fixée au tiers du traitement dont l’ayant-droit a joui au moment de la cessation des fonctions [...], la pension s’accroît d’un soixantième [...] du même traitement pour chaque année de service au delà de dix, sans pouvoir dépasser les cinq sixièmes du traitement.“
Mit 65 Jahren hörten Beamte auf zu arbeiten und bezogen 83 Prozent ihres letzten Gehalts: Statt Ersatzeinkommen Lohnfortzahlung im Altersfall. „Le salaire continué, c’est lorsque la pension est la poursuite du salaire aprés l’emploi“, schreibt der Soziologe Bernard Friot (Prenons le pouvoir sur nos retraites, Paris, 2023, S. 23). Dann sind die Rentner „des travailleurs titulaires d’un salaire et en capacité de décider du travail qu’ils font“ (S. 15).
Dagegen galt für Arbeiter und Angestellte das Gesetz vom 6. Mai 1911: „Art. 27. La pension fondamentale [...] est susceptible de majorations : 1° du chef d’un salaire ou traitement moyen supérieur à 500 fr. ; 2° du chef d’un nombre de journées de travail supérieur à 1350.“ Ihre Renten wurden auf dem Lohndurchschnitt eines ganzen Erwerbslebens berechnet. Auch der niedrigsten Einstiegslöhne. Davon wurden 30 oder 40 Prozent als Rente gewährt.
Das Prinzip besteht bis heute: „De fixen Deel bezitt sech op d’Unzuel u Joren déi ech geschafft hunn. De variabelen Deel bezitt sech op mäi komplette Loun deen ech wärend menger aktiver Zäit verdéngt hunn a fir deen ech cotiséiert hunn“ (Ministère de la Santé et de la Sécurité sociale, Meng Pensioun einfach erkläert!).
Doch „un salaire de la libre activité, déconnecté de l’emploi, met en cause le monopole de la bourgeoisie sur la définition et l’organisation de ce qui est produit“. Ihre „puissance de classe repose sur l’absence de réelle liberté au travail des travailleurs“ (Bernard Friot, S. 16).
Also schufen CSV und LSAP den „salaire continué“ 1998 ab: „Le nouveau régime adopte tout d’abord la formule de calcul de base du régime en vigueur dans le secteur privé de sorte qu’à l’avenir, et à travers les majorations proportionnelles, le total des rémunérations touchées sur la carrière sera pris en compte“ (Gesetzentwurf 4338/0, S. 16).
1987 war das Aktiounskomitee 5/6-Pensioun fir jiddfereen gegründet worden. Als ADR half es CSV und LSAP bei der Durchsetzung der 5/6-Pension für niemand. Dann strich es die Renten aus dem Parteinamen.
Die Wiedereinführung und Verallgemeinerung des „salaire continué“ ließe während eines Teils des Lebens selbstbestimmte Arbeit zu. Am Kostenpunkt müsste sie nicht scheitern: Würden die Sozialabgaben verdoppelt, erreichten sie gerade den europäischen Durchschnitt. Zudem könnten sie auf der Wertschöpfung statt auf den Löhnen erhoben werden. Im Vergleich zur Lohnmasse ist die „plus-value“ hierzulande extrem hoch. Wie das Tax Justice Network jedes Jahr errechnet.