Blog du 3 janvier 2025

d'Lëtzebuerger Land vom 03.01.2025

Mir paken dat!

Als 2024 zu Ende ging, war der Anteil von Elektro-Autos am PKW-Bestand bei 6,95 Prozent angelangt. Dennoch hält die Regierung am Ziel ihrer Vorgängerin fest, ihn bis 2030 auf 49 Prozent zu bringen. Das erklärten Mobilitätsministerin Yuriko Backes und Energieminister Lex Delles (beide DP) am Silvestertag auf eine parlamentarische Anfrage der LSAP-Fraktion. Dass für Dienstwagen, die auch privat genutzt werden, die niedrige Besteuerung bis Ende 2026 verlängert wurde, werde helfen, „sich dem Ziel zu nähern“. Laut den von Delles und Backes mitgelieferten Zahlen stellen Batterie-PKW im Besitz von Betriebenmit 18 798 Stück mehr als die Hälfte der 32 062 Ende 2024 insgesamt gezählten Autos in dieser Kategorie. Ihr Anteil wuchs auch besonders stark: von 2,6 Prozent im Januar 2021 auf nun 18,3 Prozent. Bei den PKW im Besitz von Privatpersonen stieg er im selben Zeitraum von 0,6 auf 3,7 Prozent. Der relativ schwache Zuwachs habe aber, so Backes und Delles, auch damit zu tun, dass bei Privatleuten das Leasing von Elektro-Autos „immer populärer“ werde. Die werden dann als Firmenwagen gezählt (Foto: sb). pf

Jean Hoss,

cofondateur en 1964 de l’étude Elvinger Hoss Prussen (EHP) est décédé. Avec son associé André Elvinger (de huit ans son aîné) il avait réussi à construire l’un des principaux cabinets d’affaires du Luxembourg (rivalisé seulement par Arendt & Medernach). Dès 1968, Elvinger et Hoss réussissent à faire bénéficier les sociétés d’investissement du régime favorable accordé aux holdings, posant ainsi l’un des jalons de l’industrie des fonds sur lequel EHP et Arendt maintiendront longtemps un quasi-monopole. L’historien Benoît Majerus souligne le « capital bureaucratique » qui permettait à EHP de façonner la législation. Et de citer Steve Cormack, qui avait installé l’ancêtre de KPMG au Luxembourg : « If you wanted to get something done, you went to them and if there wasn’t a law they would have a law made. They were very clever guys, very well connected. » L’extension d’EHP s’inscrit jusque dans le territoire : C’est quasiment toute la place Winston Churchill qui est aujourd’hui entre les mains du cabinet d’affaires. Les avis mortuaires parus à la fin de l’année permettent de mesurer la position centrale qu’occupait Jean Hoss dans le milieu économique. La Fondation André Losch rappelle que c’était lui qui avait « eu la lucidité et la vision d’encourager la création de notre Fondation », tandis que la Banque de Luxembourg évoque « un homme d’une rare carrure, empreint d’humanisme et d’engagement ». Son influence s’exerçait également dans le milieu culturel. Dans les années 2000, Jean Hoss cumulait ainsi la présidence de la Philharmonie et la vice-présidence du Mudam. Trois de ses quatre enfants sont associés chez EHP, où la génération des petits-enfants fait peu à peu son entrée. bt

„Zu teures System“

Hier sei hoffentlich nicht beabsichtigt, privaten Akteuren Konkurrenz zu machen, fragt die Handelskammer in ihrem sehr kritischen Gutachten zu dem Gesetzentwurf, der eine Centrale nationale d’achat et de logistique (Cnal) schaffen soll. Die öffentliche Einrichtung soll für Spitäler, Altenheime, das CGDIS sowie für das Luxembourg Institute of Health und das Laboratoire national de Santé Medikamente und medizinische Produkte gebündelt einkaufen, sie lagern und weiter verteilen. Der Handelskammer wäre lieber, die Cnal würde nur die nationale Reserve verwalten, von der während der Covid-Pandemie viel die Rede war (Foto: Archiv Anthony Dehez).

Die Konzeption der Centrale nationale begann noch unter der vorigen Regierung. Im Juni 2023 stellte die damalige LSAP- Gesundheitsministerin Paulette Lenert sie vor. Den Cnal-Gesetzentwurf reichte Nachfolgerin Martine Deprez (CSV) vor sieben Monaten im Parlament ein. Die Handelskammer scheint daran besonders der Aspekt „Logistik“ zu stören, denn zumindest der Einkauf von Medikamenten für die Spitäler ist bereits stark zentralisiert. Die geplante Logistik hätte auf jeden Fall ihren Kostenpunkt: Laut dem Finanzbogen zum Gesetzentwurf wird er für Bau und Ausstattung einer Halle auf dem früheren WSA-Gelände in Sanem auf 88 Millionen Euro geschätzt, davon 14 Millionen Euro für „Robotisierung“. Das sei womöglich zu wenig für eine derart „delikate Funktion“, so die Handelskammer. Da die Zentrale zur Deckung ihrer jährlichen Funktionskosten von vielleicht 16 Millionen Euro eine Marge auf die von ihr verteilten Produkte aufschlagen soll, könne ein „zu teures System“ drohen. Auch weil die Cnal wohl einem Kollektivvertrag angeschlossen werde. Für die schon bestehenden Grossisten gibt es keinen. pf

Pid für (fast) alle

Das elektronische Paiement immédiat direct (Pid) wird im Sommer obligatorisch. Das haben Ärzteverband AMMD und CNS in einer Änderung der Konventionen für die Ärzte und Zahnärzte vereinbart. Vor dem 1. Januar 1965 geborene Mediziner/innen können eine Ausnahme beantragen und weiter Rechnungen auf Papier ausstellen, die Patient/innen an die CNS schicken. Zurzeit ist das Pid fakultativ. Die Änderungen an den Konventionen wurden am 31. Dezember im Journal officiel veröffentlicht, sechs Monate später treten sie in Kraft. Demnach wäre zum 1. Juli mit einem Schub an Digitalisierung zu rechnen. pf

Éditions d’Letzeburger Land

En conformité avec l’article 66 de la loi du 8 juin 2004 sur la liberté d’expression dans les médias, les Éditions d’Letzeburger Land s.à r.l. informent leurs lecteurs de la structure de leur capital et de leur administration.

Actionnariat :

Fondation d’Letzeburger Land (100 pour cent) ;

Conseil d’administration :

Stephan Kinsch, président, Georges Bock, Cynthia Kinsch, Maria Pietrangeli, administrateurs ;

Gestion journalière :

Stephan Kinsch, gérant.

Peter Feist
© 2025 d’Lëtzebuerger Land