Blog du 19 septembre 2025

d'Lëtzebuerger Land du 19.09.2025

Luc Frieden,

Premierminister (CSV), scheint nicht zu wollen, dass die Fraktionen von CSV und DP die kleine Rentenreform der Regierung verschärfen, wenn sie im Parlament behandelt wird. Es gebe „Themen, die wichtiger sind als die Renten“, sagte er dem Wort am Dienstag. „Zur Mitte der Legislaturperiode“ kündigte er eine weitere Senkung der Körperschaftssteuer an. Was nahelegt, dass davon im Haushaltsentwurf 2026, den Finanzminister Gilles Roth (CSV) am 8. Oktober in der Kammer deponiert, die Rede sein wird (Foto: sb). pf

François Bausch,

bis zum Regierungswechsel 2023 grüner Vizepremier und unter anderem Minister für Mobilität, koordiniert für vier Jahre im Auftrag der EU-Kommission den Atlantik-Korridor im Transeuropäischen Transport-Netzwerk TEN-T. Das Netzwerk umfasst Straßen, Schienen- und Binnenschifffahrtswege. Der Atlantik-Korridor erstreckt sich von den Häfen an der Atlantikküste der iberischen Halbinsel in Richtung Brest, Le Havre und Nantes, weiter zur französisch-deutschen Grenze. Im Bereich Schiene bekommt der frühere Eisenbahner Bausch (69) es mit den Problemen um die Hochgeschwindigkeitslinie Madrid-Lissabon zu tun. Neben dem Atlantik-Korridor gibt es einen vom Rhein zur Donau und einen von der Ostsee zur Ägäis und zum Schwarzen Meer. Ihre Koordinatoren wurden ebenfalls neu ernannt. pf

Wer wird Präsident?

Mitten in den Diskussionen um das drohende Loch in der Krankenversicherung muss CSV-Gesundheits- und Sozialministerin Martine Deprez einen neuen CNS-
Präsidenten finden. Das Amt von Christian Oberlé ist zum 1. November neu zu besetzen. Dem Land teilte das Ministerium mit, „sobald über die Nachfolge entschieden ist, wird das kommuniziert“. Ex-Minister Mars Di Bartolomeo aus der LSAP-Fraktion will mit einer parlamentarischen Anfrage herausfinden, ob der Posten „intern“ oder „extern“ besetzt werden soll. pf

Elektro für alle?

Ob ein „soziales Leasing“ von Elektro-Autos durch die öffentliche Hand für „vulnerable Personen“ eingeführt wird, bleibt weiter abzuwarten. Umweltminister Serge Wilmes (CSV) erklärte auf eine parlamentarische Anfrage der Grünen, seit diesem Sommer würden „Potenziale, Modalitäten und Opportunitäten“ studiert. Es wäre „verfrüht“, schon über die Umsetzung zu sprechen. Wilmes’ Vorsicht erscheint seltsam, gemessen an seiner Ankündigung im Tageblatt vom 3. Januar 2024. Wo er sagte, das leasing social näher untersuchen zu wollen, sei „ein konkretes Beispiel dafür, dass wir verschiedene Dinge anders angehen wollen als die Grünen“. Doch die hatten das leasing social im Wahlprogramm stehen, die CSV nicht. Sie bräche also kein Versprechen, falls die Idee als zu kostspielig verworfen wird. Vielleicht ging Wilmes davon immer aus. Im Koalitionsvertrag steht auch nichts von leasing social. pf

LUX-PEK

Claude Wiseler devrait prochainement mener une délégation officielle du Parlement luxembourgeois à Beijing. C’est ce qui nous confirme le président de la Chambre, qui précise qu’aucune date n’a encore été fixée. Claude Wiseler était jusqu’à récemment banni du territoire chinois à cause des sanctions qui visaient son épouse, Isabelle Lima-Wiseler. Or, ces sanctions contre les eurodéputés ont été officiellement levées en avril dernier. Ce mercredi, en présence de l’ambassadeur chinois, Claude Wiseler s’est brièvement exprimé lors d’un événement culturel organisé au Confucius Institute, soulignant l’importance du dialogue, du droit international et du multilatéralisme. La veille, aucun ministre n’avait fait le déplacement à la Bank of China, où était célébré le 76e anniversaire de la fondation de la République Populaire. Le gouvernement s’est fait représenter par des hauts diplomates, le Grand-Duc par sa maréchale. Parmi les députés, seul le vice-président de la Chambre Mars Di Bartolomeo (LSAP) était présent. La plupart des politiciens de la majorité avaient une bonne excuse : Ils étaient retenus à Hesperange où se tenait alors une « interfractionnelle » entre le DP et le CSV. bt

Double face

Tranquille et avenant, c’est ainsi que Gilles Roth (CSV) a introduit la table ronde sur les problèmes d’ouverture de comptes bancaires organisée lundi soir par le Paperjam Club à la BIL. Il s’agissait de bien « faire ses devoirs en ce jour de rentrée ». La porte du ministre des Finances resterait « toujours ouverte » à qui viendrait proposer des solutions pour ce problème « discuté sur les réseaux sociaux » dont on ne pourrait définir précisément le périmètre, faute de statistiques. Or, des statistiques, le patron de la BIL, Jeffrey Dentzer en a donné pour son propre établissement. Il faudrait en moyenne 55 jours pour ouvrir un compte, mais cette donnée est lourdement pénalisée par les « outliers », ces demandes de sociétés aux structures actionnariales complexes dans des juridictions douteuses qui nécessitent des semaines ou des mois d’échanges entre la banque, contrainte par la réglementation, et les demandeurs. Pour la moitié des clients, « c’est moins d’un mois ». Et une demande d’ouverture de compte pour une personne physique résidant au Grand-Duché ne prendrait que deux jours, selon Dentzer. Mais face à l’affluence et aux critiques adressées aux banques, Gilles Roth a vu rouge et la tonalité de son discours de conclusion était beaucoup plus incisive. « Je veux que cette discussion cesse. Il en va de la réputation de notre place », a-t-il asséné avant de proposer des mesures, comme celle de contraindre les banques sur des cas d’espèce si besoin. Le ministre a même laissé entrevoir la possibilité de changer le cadre réglementaire « si nécessaire ». PSO

Stéit an der Stad

Dass die Verwaltung der Hauptstadt die genaue Zahl der Wohnungen und der Haushalte auf ihrem Territorium nicht kennt, hat nicht nur Auswirkungen auf die Wohnungsbaupolitik und bringt Bürgermeisterin Lydie Polfer (DP) dazu, das Registre national des bâtiments et bâtisses du pays für keine gute Idee zu halten (d’Land, 22.8.2025). Die Qualität von Analysen der IGSS, der Generalinspektion der Sozialversicherung, leidet darunter auch. Eine im November 2024 publizierte Studie Prestations sociales et redistribution monétaire zum Beispiel enthält den Hinweis, im Unterschied zu den anderen Gemeinden sei für die Stadt die Information „ménage-logement“ nicht verfügbar. „Wieso, wissen wir nicht“, schrieb die IGSS dem Land, und dass sie „so gut es geht“ versuche, „Haushalte durch Beziehungen zwischen den Mitgliedern einer Familie und auch die Postleitzahl nachzubilden“. Ob es sich tatsächlich um dasselbe grundsätzliche Problem handelt, hatte der Pressedienst der Stadt bis Redaktionsschluss noch nicht kommentiert. Die IGSS schrieb noch, nur die letzte Volkszählung 2021 habe genaue Angaben über die Stater Haushalte geliefert. Was recht optimistisch ist, da lediglich 59 Prozent der Einwohner/innen der Stadt den Fragebogen ausgefüllt hatten (Foto: oh). pf

Peter Feist
© 2025 d’Lëtzebuerger Land